Die Eröffnungsrede am 18. August 2011 um 18 Uhr hält der amerikanische Buddhismuslehrer Dr. B. Alan Wallace: "Was der Buddha unter Achtsamkeit verstand ." Mehr ...
Themenblock 1: Buddhistische Tradition
Dieser Themenblock behandelt den Ursprung, den Begriff und die Bedeutung der buddhistischen Achtsamkeitspraxis:
- Bhikkhu Analayo: Achtsamkeit in frühbuddhistischen Quellen Mehr.
- Prof. Dr. Eva Neumaier: "Mind" und Achtsamkeit in den buddhistischen Traditionen Ostasiens Mehr ...
- Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen: Neu-Betrachtung des ursprünglichen Inhalts und der Bedeutung der Vier Grundlagen der Achtsamkeit Mehr ...
- Christof Spitz: Achtsamkeit im Kontext des Bewusstseins Mehr.
- Moderation: Prof. Dr. Michael Zimmermann
Themenblock 2: Tradition vs. Moderne
Hier wird der Achtsamkeitsbegriff in unterschiedlichen Zusammenhängen diskutiert. Es geht um eine Gegenüberstellung der Methoden im Buddhismus und im nicht-buddhistischen Kontext:
- Prof. Rupert Gethin: Achtsamkeit, Meditation und Therapie Mehr...
- Michael van Dam: Fortschritte und Hindernisse beim Erforschen der Achtsamkeit Mehr...
- Hans Gruber: Die Hauptansätze der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassana Mehr...
- Ven. Huimin: Achtsamkeit in der palliativen Hospizfürsorge in Taiwan Mehr...
- Mitdiskutant: Dr. B. Alan Wallace
- Moderation: Prof. Alexander von Rospatt
Themenblock 3: Achtsamkeit und Pädagogik
Die Achtsamkeitspraxis gewinnt im Alltag der pädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dieser Themenblock untersucht die Möglichkeiten, Achtsamkeit in Schulen und Hochschulen anzuwenden.
- Bhikkhuni Dhammananda: Achtsamkeit als Element einer ganzheitlichen Erziehung Mehr ...
- Prof. Dr. Heinrich Dauber: Fallstricke und Chancen von Achtsamkeitspraxis in pädagogischen Kontexten Mehr ...
- Vera Kaltwasser: Curriculum - Achtsamkeit in der Erziehung Mehr..
- Prof. Dr. Josef Keuffer/Dr. Jürgen Elsholz: Zur Anwendung und Erforschung des Achtsamkeitskonzepts in pädagogischen Kontexten Mehr ...
- Dr. Adriane Bettina Kobusch: Erfahrungen mit Achtsamkeit in Schule, Psychotherapie und Medizin Mehr ...
- Moderator: Prof. Dr. Wolfram Weiße
Themenblock 4: Achtsamkeit in Medizin und Psychotherapie
Hier geht es um die wissenschaftlich erprobte Anwendung der Achtsamkeit bei psychischen und physischen Störungen.
- Dr. med. Ulrike Anderssen-Reuster: Achtsamkeitsbasierte Depressionsbehandlung im klinischen Rahmen Mehr ...
- Prof. Dr. Gustav Dobos: Die Wirkung von Achtsamkeit auf Gesundheit und Wohlergehen von Krebs-Patienten Mehr ...
- Prof. Dr. Stefan Schmidt: Achtsamkeit bei chronischen Schmerzen - Erkenntnisse aus klinischen Studien Mehr ...
- Mitdiskutant: Michael van Dam
- Moderator: Diego Hangartner
Themenblock 5: Achtsamkeit und Neurowissenschaften
Welche Wirkungen hat die Achtsamkeitspraxis auf das Gehirn, unter besonderer Berücksichtigung der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Achtsamkeitsbasierten Anti-Stress-Methode:
- Dr. Sara W. Lazar: Meditation und Neuroplastizität Mehr ...
- Dr. Peter Malinowski: Wie fördert Achtsamkeitspraxis positive psychologische Veränderungen? Mehr ...
- Dr. Ulrich Ott: Atmung, Gefühl, Gleichmut und das Gehirn Mehr ...
- Dr. Matthieu Ricard: Achtsamkeit im Dienst von Altruismus und Mitgefühl Mehr ...
- Moderation: Diego Hangartner
Themenblock 6: Achtsamkeit und ethische Verantwortung
Ist Achtsamkeit eine heilsame Geistesausrichtung? Wie kann sich die Praxis der Achtsamkeit positiv auf das Verhalten des Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes auswirken?
* Geshe Ngawang Samten: Achtsamkeit und die Ethik des Mitgefühls
* Prof. Ph.D. Jay Garfield: Achtsamkeit, Ethik und wie wir die Welt verändern Mehr ...
* Alan Senauke: Achtsamkeit und Engagement gehören zusammen Mehr ...
* Moderation: Prof. Dr. Eva Neumaier